Maximale Leistung durch EMS-Training – für Sportler mit Ambition

(Elektro-Muskel-Stimulations-Training)

Du willst in deiner Sportart noch besser werden – mehr Kraft, mehr Stabilität, mehr Kontrolle?
EMS-Training ist das effiziente Zusatztraining für Athleten, die ihre Performance gezielt verbessern wollen – unabhängig davon, ob du Golf spielst, Tennis liebst oder regelmäßig auf dem Fußballplatz stehst.

EMS-Training – Mehr erreichen in weniger Zeit

Maximale Wirkung. Minimaler Zeitaufwand. Spürbare Ergebnisse.
EMS (Elektromuskelstimulation) ist kein Trend – sondern eine wissenschaftlich belegte Trainingsmethode, bei der deine Muskeln durch elektrische Impulse gleichzeitig und tiefenwirksam aktiviert werden. So entsteht ein intensives Ganzkörpertraining, das weit über das hinausgeht, was mit herkömmlichen Methoden möglich ist.

Effektiv, zeitsparend, leistungsorientiert.
Durch die Kombination aus EMS und funktionellen Bewegungen trainierst du nicht nur die sichtbaren Muskelgruppen, sondern auch die tief liegende stabilisierende Muskulatur – entscheidend für Haltung, Leistung und Verletzungsprävention. Bereits 20 Minuten pro Woche reichen aus, um messbare Fortschritte in Kraft, Ausdauer und Körperkontrolle zu erzielen.

Bis zu 3x effektiver als klassisches Training.
Ob als zeitsparendes Haupttraining oder als leistungsorientierte Ergänzung zu deiner Sportart – EMS bringt dein Training auf ein neues Level. Mit geringem Zeitaufwand und individuell angepasster Intensität erreichst du spürbare und sichtbare Ergebnisse – schon nach wenigen Wochen.

Warum EMS für Sportler?

EMS-Training ist die perfekte Ergänzung zum regulären Sporttraining, weil es:

  • Tiefenmuskulatur aktiviert, die bei vielen Sportarten vernachlässigt wird

  • Core-Stabilität und Koordination verbessert – essenziell z. B. beim Golf oder Tennis

  • Muskeldysbalancen ausgleicht und Verletzungsrisiken reduziert

  • Explosivkraft und Schnellkraft steigert – ideal für Ballsportarten

  • Auch in der Regeneration und Reha punktet EMS mit gelenkschonender Wirkung

Allgemeine FAQs zum EMS-Training

EMS steht für Elektromuskelstimulation. Dabei werden Muskelgruppen durch elektrische Impulse gezielt aktiviert. Die Impulse stammen nicht vom Gehirn, sondern vom EMS-Gerät – das sorgt für eine intensivere und tiefere Muskelanspannung als bei herkömmlichem Training.

Eine Trainingseinheit dauert in der Regel nur 20 Minuten. Durch die gleichzeitige Aktivierung von bis zu 90 % der Muskulatur reicht diese kurze Zeit, um maximale Trainingsreize zu setzen.

Beim EMS-Training wird der gesamte Körper gleichzeitig trainiert – inklusive tiefliegender Muskeln, die in klassischen Workouts oft nicht erreicht werden. Besonders effektiv ist das Training für Rumpf, Rücken, Bauch, Beine, Schultern und Po.

Viele spüren bereits nach wenigen Einheiten eine bessere Körperhaltung, mehr Körperspannung und mehr Kraft. Sichtbare Erfolge sind häufig schon nach 4–6 Wochen messbar – je nach Trainingsziel und Ernährung.

Ja. Durch den hohen Kalorienverbrauch (ca. 500–700 kcal pro Einheit), den Muskelaufbau und die Nachbrenneffekte eignet sich EMS ideal zur Fettverbrennung und Körperformung – vor allem in Kombination mit gesunder Ernährung.

Ja – bei professioneller Anleitung und mit geprüften Geräten ist EMS-Training sicher und gelenkschonend. Es wird seit Jahren im Reha-, Sport- und Leistungsbereich erfolgreich eingesetzt. Vor dem Start erfolgt immer ein Gesundheitscheck und ein individuelles Anamnesegespräch.

EMS ist nicht empfehlenswert bei:

  • akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen

  • elektrische Implantate z.B. Herzschrittmacher

  • Schwangerschaft

  • Epilepsie

Im Zweifel klären wir vorab alle Kontraindikationen gemeinsam mit dir.

Du bekommst spezielle Funktionskleidung (Unterwäsche), die unter der EMS-Weste getragen wird. Bringe einfach ein Handtuch, Motivation und ggf. etwas zu trinken mit – den Rest übernehmen wir.

Sportartspezifische FAQs (Golf, Tennis, Fußball etc.)

EMS stärkt gezielt die Core-Muskulatur, verbessert die Körperkontrolle und erhöht die Rotationskraft – entscheidend für Schwungstabilität und Präzision. Du profitierst von mehr Explosivität, besserer Haltung und weniger Beschwerden im unteren Rücken.

Im Tennis kommt es auf Schnellkraft, Richtungswechsel und Schulterstabilität an. EMS aktiviert gezielt Beine, Rumpf und Schultern – damit du explosiver agierst, verletzungsfreier spielst und dein Spielniveau steigern kannst.

Ja – EMS fördert Schnellkraft, Ausdauer, Sprungkraft und beugt Verletzungen vor. Besonders vorteilhaft ist die Stärkung der Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur sowie der Rücken- und Beckenstabilität. Viele Profivereine setzen EMS ergänzend ein.

EMS kann es nicht komplett ersetzen – ist aber eine hocheffektive Ergänzung, besonders für Sportler mit wenig Zeit oder gezielten muskulären Schwächen. Es ergänzt Athletiktraining durch tiefer liegende Muskelaktivierung und verbessert die intramuskuläre Koordination.

Absolut. Durch gezieltes Training von Rumpf und stabilisierender Muskulatur reduziert EMS das Risiko typischer Überlastungs- und Fehlbelastungsverletzungen – ideal für Golfer mit Rückenproblemen, Tennisspielern mit Schulterschmerzen oder Fußballern mit Knieinstabilitäten.

Ja – jede Einheit wird auf deine Ziele, Sportart und körperlichen Voraussetzungen abgestimmt. Ob du an deinem Abschlag, Aufschlag oder Antritt arbeiten willst – wir setzen gezielte Trainingsreize mit sportartspezifischen Bewegungen während der EMS-Aktivierung.